Ein kleiner Auszug der glücklichen Fellnasen nach der individuellen Therapie
Inhalationstherapie bei chronischen und akuten Atemwegserkrankungen bei Hund und Katze
Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei unseren vierbeinigen Freunden überhaupt: Sie umfassen Erkrankungen der Nase, des Rachens, des Kehlkopfes, der Trachea (Luftröhre) und der Lunge. Auslöser sind in diesen Fällen bakterielle oder ....
Im Volksmund meist „Grützbeutel“, „Grießknoten“ oder „Balggeschwulst“ genannt, handelt es sich um Zysten im Unterhautgewebe, welche mit Talg gefüllt sind und durch Talgdrüsenverstopfungen nicht abfließen können. Sie treten an unterschiedlichen Stellen auf und sind anfangs symptomlos.
Alopezie (krankheitsbedingter Haarausfall) bei Hund und Katze
Als Alopezie bezeichnet man einen krankhaften, massiven Haarausfall an üblicherweise behaarten Körperstellen unserer Fellnasen und Samtpfoten, der nicht mit dem normalen Fellwechsel in Zusammenhang steht.
Bei der Neuralgie handelt es sich um eine akute oder chronische Reizung und Entzündung von Nerven, die häufig im Rückenbereich auftritt. Sie kann beim Haustier relativ häufig vorkommen und betrifft vor allem ältere Hunde.
Über Impfungen und das kritische Auseinandersetzen mit diesem Thema sind unzählige Berichte verfasst worden. Welche Impfungen werden eigentlich durchgeführt? Der Hund kann gegen die Virusinfektionen Hundestaupe, Tollwut, Hepatitis, Parvovirose und Parainfluenza...
Zu den entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, die mit den unterschiedlichsten Ausfallerscheinungen einhergehen können, zählen die Meningitis (Entzündung der Hirn- oder Rückenmarkshäute) und die Enzephalitis (Entzündung des Gehirns).
Ohrenentzündungen (Otitis externa und Otitis media)
Ohrenentzündungen sind häufige Probleme bei den 4-beinigen Weggefährten. Man unterscheidet dabei zwischen der Entzündung des äußeren Gehörgangs (Otitis externa) und der klassischen Mittelohrentzündung (Otitis media), die sich aus einer chronischen Otitis externa entwickeln kann.
Geriatrie – wenn Fellnasen oder Samtpfoten älter werden
Das Alter verschont leider auch unsere treuen Weggefährten auf vier Pfoten nicht. Bei den meisten Hunden macht es sich je nach Rasse und Größe vom 8. – 10. Lebensjahr bemerkbar. Katzen gelten ab dem 10. Lebensjahr als Senioren.
Chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
Diese Erkrankung der Bauchspeicheldrüse tritt seltener bei Katzen, dafür häufiger bei Hunden auf. Die chronische Pankreatitis kann nach einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung als Dauerzustand verbleiben.
Bei Belle, einer 8 Jahre alten Berger de Picardie-Hündin wurde Ende Juli 2020 der niederschmetternde Befund „Hämangiosarkom“ von einer Tierklinik diagnostiziert. Dabei handelt es sich um einen bösartigen Tumor mit Lokalisation am rechten Herzvorhof.